Gesellschaft und Leben
Volkshochschulen sind Orte der politischen Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das Programmangebot des Fachbereichs "Gesellschaft und Leben" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische als auch geschichtliche und psychologische Themen.
Sprachen und Verständigung
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher
andere Kulturen.
Gesundheit und Fitness
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung, Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen
Kultur und Gestalten
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion.
Junge VHS
Das Programmangebot Junge vhs richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und bietet die Möglichkeit, außerhalb der Schule individuelle Bildungsinteressen mit innovativen Lernkonzepten und Themen zu entdecken. Jugendliche lernen dabei, ihren eigenen Lernprozess selbstverantwortlich zu gestalten, erweitern frühzeitig das schulisch erworbene Wissen und schaffen eine Grundlage für lebenslanges Lernen.