Kursdetails
25220010 Für ein besseres berufliches Miteinander - Sachlich und fair agieren - unangenehme Themen souverän ansprechen
Status | ![]() |
Beginn | Sa., 13.09.2025, 09:30 - 17:15 Uhr |
Ende | Sa., 13.09.2025, 09:30 - 17:15 Uhr |
Kursgebühr | 64,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Christina Gutzeit
|
Sicher kennt das jede*r: Manche Gesprächsvorhaben wecken schon vorher unangenehme Gefühle und werden daher oft verschoben oder sogar ganz vermieden. Das kann an unterschiedlichen Gründen liegen. Manchmal ist einfach nur das Thema unangenehm. Oder wir möchten niemanden verletzen oder fürchten, missverstanden zu werden. Manchmal finden wir aber auch einfach nicht die richtigen Worte oder fürchten uns vor eventuellen Konsequenzen auf sachlicher und/oder emotionaler Ebene. Doch ein Vermeiden führt häufig zu größeren Konflikten.
Doch wie beginnt man so ein Gespräch? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Welche Kommunikationswerkzeuge können dabei hilfreich sein? Wie kann ich dafür sorgen, dass ich nicht missverstanden werde?
Die Teilnehmenden bekommen Techniken vermittelt, sich auf solche Gespräche gut vorzubereiten, sie richtig zu beginnen und (selbst-)bewusst und sachlich zu führen. Sie lernen ihre eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen und konstruktiv damit umzugehen. Durch eine Stärkung des Selbstwertgefühls finden die Teilnehmenden mehr Mut, auch schwierige Themen und Konflikte aktiv anzusprechen. Elemente aus dem positiven Denken festigen den Lernerfolg.
Inhalte:
Analyse: Was macht Gespräche unangenehm?
Vermeidung von unangenehmen Gesprächen
Erfahrungsaustausch
Vorbereitung von schwierigen Gesprächen: Zielstellung und Struktur
Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Den*die Gesprächspartner*in richtig einschätzen
Wirkungsvolle Techniken zur professionellen Gesprächssteuerung
Innere Balance: Was tun, wenn Emotionen die Führung übernehmen?
Methoden:
Kurzvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Arbeit an eigenen Fallbeispielen und Aktivpausen
Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Förde vhs statt.
Doch wie beginnt man so ein Gespräch? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Welche Kommunikationswerkzeuge können dabei hilfreich sein? Wie kann ich dafür sorgen, dass ich nicht missverstanden werde?
Die Teilnehmenden bekommen Techniken vermittelt, sich auf solche Gespräche gut vorzubereiten, sie richtig zu beginnen und (selbst-)bewusst und sachlich zu führen. Sie lernen ihre eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen und konstruktiv damit umzugehen. Durch eine Stärkung des Selbstwertgefühls finden die Teilnehmenden mehr Mut, auch schwierige Themen und Konflikte aktiv anzusprechen. Elemente aus dem positiven Denken festigen den Lernerfolg.
Inhalte:
Analyse: Was macht Gespräche unangenehm?
Vermeidung von unangenehmen Gesprächen
Erfahrungsaustausch
Vorbereitung von schwierigen Gesprächen: Zielstellung und Struktur
Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Den*die Gesprächspartner*in richtig einschätzen
Wirkungsvolle Techniken zur professionellen Gesprächssteuerung
Innere Balance: Was tun, wenn Emotionen die Führung übernehmen?
Methoden:
Kurzvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Arbeit an eigenen Fallbeispielen und Aktivpausen
Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Förde vhs statt.
Kursort
Adresse:
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
13.09.2025
|
Uhrzeit:
09:30 - 17:15 Uhr
|
Wo:
Online
|